Luftbildfotografie - Technik und QualitätSenkrecht- und Schräg-Luftbilder In der Luftbildfotografie unterscheidet man zwischen "Senkrecht- und Schräg-Luftbildern". Die Senkrecht-Luftbildfotografie ist heutzutage die Domäne der Satelitenfotografie aus dem Weltraum und dient vorwiedend der analytischen Erd-Erkundung und Vermessung. Die populärste Anwendung findet das Senkrecht-Luftbild derzeit im Internet in Programmen wie Google-Earth. Trotz erstaunlich guter Auflösungen reichen die Senkrechtbilder nicht an die Qualität und Bildwirkung des Schräg-Luftbildes heran. Beide Techniken haben ihr eigenes Einsatzfeld. Es liegt auf der Hand, dass nur die Schräg-Luftbild-Fotografie in der Lage ist, bestimmte Bildwirkungen, Objekte, Perspektiven, Lichtstimmungen und Ereignisse einzufangen. Unsere Aktivitäten konzenzentrieren sich aus-schließlich auf die Schräg-Luftbild-Fotografie. Hierbei machen Wetter und luftrechtliche Vorgaben eine präzise Vorausplanung erforderlich. Wetterbedingungen Zur Herstellung qualitativ hochwertiger Luftbildaufnahmen sind außergewöhnliche meteorologische Bedingungen erforderlich. Von entscheidender Bedeutung sind die Sichtweiten. Es sind mindestens 50 km - besser 150 km - klarste Sicht bei trockener Luft erforderlich. Wetterbedingungen wie diese herrschen an maximal 15 Tagen im Jahr. Dies sind die Bedingungen unter denen unsere Luftbilder entstehen. Flugtechnik Die Qualität einer Luftaufnahme steht und fällt mit der optimalen Aufnahmeposition. Hierzu ist fotografische und fliegerische Erfahrung wichtig. Bei der Aufnahme können Sekunden die Wirkung eines Luftbildes verändern. Pilot und Fotograf müssen aufeinander eingespielt sein, um den richtigen Anflugwinkel, Höhe und optimalen Moment der Aufnahme zu koordinieren. Vielfach werden die Aufnahmepositionen mit moderner GPS-Navigationstechnik angeflogen. Start-Flugplatz ist Essen/Mülheim. Nicht selten stehen der optimalen Aufnahmeposition luftrechtliche Einschränkungen im Wege. Die sind z.B. die Flugverkehrs-Kontrollzonen um Großflughäfen wie Düsseldorf und Köln oder Höhenbeschränkungen bestimmter Gebiete. Um den Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, sind daher viele unserer Aufnahmen mit einer Sondergenehmigung der Luftaufsicht entstanden. Aufnahmetechnik Alle unsere Aufnahmen sind auf professionellen hochauflösenden Kameras mit hochwertigen Optiken entstanden. Seit einigen Jahren fotografieren wir nur noch digital. Alle Aufnahmen erfolgen grundsätzlich durch das geöffnete Fenster des Flugzeuges, um die maximale Schärfe zu erreichen. Das Internet kann nicht die volle Detailauflösung der Fotos wiedergeben. Das nachfolgende Bild zeigt die Reserve an Detailschärfe anhand des Gesamtbildes im Vergleich zum vergrößerten Ausschnitt. Düsseldorf, Rheinpromenade |